1. Anmeldung zur Bachelorarbeit (Einreichen eines Proposals)
Themenvorschläge für Bachelorarbeiten können jederzeit per Mail an theses.ifm@unibe.ch eingereicht werden. Es sind keine fixen Starttermine zu beachten. Studierende sind verpflichtet, den Leitfaden zu lesen und die Anforderungen zu erfüllen.
2. Themenvorschlag (Proposal)
Die Studierenden überlegen sich eigenständig zwei Themenvorschläge und reichen diese beim IFM gemäss Punkt 1 ein. Die Anforderungen an das Proposal finden sich im IFM Leitfaden. Zur Unterstützung stehen auf der Webseite ausserdem zwei Musterthemenvorschläge zur Verfügung. Bei Fragen kann jederzeit die angegebene Ansprechperson kontaktiert werden.
Gelegentlich sind auf der Webseite zudem konkrete Themenvorschläge verfügbar, die von Institutsmitarbeiter:innen oder externen Partnern ausgearbeitet wurden (Spezialfall). Bei Interesse ist bitte entsprechend den Angaben im zugehörigen hochgeladenen Dokument vorzugehen.
3. Rückmeldung
Die Studierenden werden nach dem Einreichen der Vorschläge innerhalb einer angemessenen Frist von der Betreuungsperson zu einem Kick-off-Meeting eingeladen, sofern die Vorgaben erfüllt sind.
4. Auftaktgespräch (Kick-Off-Meeting)
Teilnehmer: Studierende und Betreuungsperson
Termin: gemäss Terminplanung der involvierten Parteien
Ort: am IFM (oder online)
Inhalt: Feedback, Diskussion, Auswahl des Themas und ggf. Überarbeitungswünsche.
5 . Überarbeitung des Proposals
Gemäss der Besprechung im Kick-Off-Meeting.
6. Freigabe und Start der Bearbeitungszeit
Die Betreuungsperson gibt den Start der Bearbeitungszeit frei. Die Bearbeitungszeit beträgt 16 Wochen.
Termin: Die Bearbeitungsfrist beginnt an dem Tag, an dem das Proposal akzeptiert wird. Die Studierenden werden über den exakten Abgabetermin informiert.
7. Zwischenbesprechung (Konzept)
Studierende reichen vor diesem Meeting ein Konzept ein (geplanter Aufbau, ggf. erste Resultate, Literatur oder bereits ganz verfasste Kapitel). Diese Unterlagen bilden die Grundlage für die gemeinsame Besprechung.
Teilnehmer: Studierende und Betreuungsperson
Termin: Nach Absprache innerhalb des 16-wöchigen Bearbeitungszeitraums, normalerweise zwischen Woche 4 und 8.
Ort: am IFM (oder online)
Inhalt: Gelegenheit Fragen zu stellen, Feedback zu erhalten, das Thema zu diskutieren und Verbesserungsvorschläge aufzunehmen.
Tipp: Ein gezieltes und hilfreiches Meeting kann nur stattfinden, wenn im Voraus bereits ein gewisser Aufwand seitens der Studierenden geleistet wurde.
8. Abgabe der Bachelorarbeit
Termin: 16 Wochen nach Freigabe der Bearbeitungszeit.
Form: Elektronische Abgabe (E-Mail, File Exchange) der kompletten Arbeit als PDF, sowie Abgabe einer physiche Version der Selbsständigkeitserklärung (inkl. Unterschrift) an die Betreuungsperson. Zusätzlich müssen alle Berechnungen und Datengrundlagen in elektronischer Form (Excelfile mit Berechnungen, Rohdaten, Codefiles) separat eingereicht werden.
9. Notenmeldung an das Dekanat
Die Betreuungsperson erstellt die Notenmeldung und übermittelt diese an das Dekanat. Zusätzlich werden die Studierenden von der Betreuungsperson per Mail über Note und Feedback informiert.
Frist: spätestens 6 Wochen nach Abgabe der Arbeit
10. Feedbackgespräch (optional)
Voraussetzung: auf Wunsch der Studierenden
Teilnehmer: Studierende und Betreuungsperson
Termin: nach Absprache
Ort: am IFM oder online